Start
Wie die Trauergruppe helfen kann: Digitales katho-Symposium
Dienstag, 4. Mai 2021, 17 bis 18.30 Uhr über Cisco Webex
im vergangenen Jahr hat die Katholische Hochschule insgesamt 15 Teilnehmer*innen und teils ehrenamtliche Gruppenleiterinnen von diesseits ausführlich zu ihren Erfahrungen mit unserem Trauerprojekt befragt. Die Ergebnisse der Evaluationsstudie stellt sie nun bei einem digitalen Symposium am 4. Mai vor. Dazu lädt diesseits herzlich ein. Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer (PDF). Diskutieren Sie mit, welche Schlussfolgerungen für die psychosoziale Versorgung von trauernden Kindern und Jugendlichen sich aus der Studie ergeben. Hier gibt es in unserer Region auch in Zukunft noch viel zu tun.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 30. April unter diesseits-symposium[at]katho-nrw[.]de (diesseits-symposium[at]katho-nrw[.]de) . Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Webex-Link zum Einloggen.
Erstkommunion unter dem Regenbogen

Erstkommunion 2021 in St. Foillan (1. Gruppe), Foto: Karolina Juraszek
Ein Hoffnungs- und Segenszeichen hatten sich die Kommunionkinder mit ihren Familien für ihren Festtag unter den schwierigen Corona-Bedingungen gewünscht. Und das ist er auch, das alte und erste Bundeszeichen von dem das erste Testament in der Bibel berichtet. Nach der überstandenen Katastrophe der Sintflut gibt Gott Noah und allen lebenden Wesen das Versprechen, dass das Leben nie wieder ausgelöscht wird. Auch wir hoffen, die aktuelle Corona-Pandemie gut zu überstehen und können einen solchen Zuspruch gerade gut gebrauchen. Wer aber einen zweiten Blick auf den Regenbogen wirft, stellt fest, dass er aus Recycling-Material zusammengestellt ist. Lesen Sie mehr
Gedenktag für die Verstorbenen der Corona-Pandemie

Bei der Präsentation des Sieger-Entwurfs in der Citykirche, v.l.n.r.: Vera Sous (Künstlerin), Timotheus Eller, Sylvia Engels (ökumenische CitySeelsorge), Monika von Bernuth (Spektrum/Rheinischer Verein) und Sibylle Keupen (Oberbürgermeisterin für Aachen) Foto: Jutta Bacher
Auf Initiative von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier findet am kommenden Sonntag, dem 18. April die zentrale Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen der Corona-Pandemie statt.
Auch Bischof Dr. Helmut Dieser unterstützt dieses gemeinsame geistliche Anliegen und wird das Gedenken am 18. April während des Hochamts im Aachener Dom aufgreifen. „Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die unvorstellbar große Zahl der an Covid-19 Verstorbenen keine abstrakte Größe bleibt. Hinter jeder Zahl verbirgt sich das Schicksal eines einzelnen Menschen und seiner Familie und Gott, der Schöpfer und Erlöser, kennt sie alle und ruft sie beim Namen.“ Auch in den Gottesdiensten unserer Pfarre werden wir der Verstorbenen gedenken.
Ein Ort zum Trauern und Trost finden
Ein Ort zum Trauern und Trost finden, wird der “Corona-Gedenkort für Aachen” in der Citykirche St. Nikolaus werden. Auf Initiative unserer Pfarre Franziska von Aachen entsteht dort in Kooperation mit dem Verein “Kirche für die Stadt e.V.” und der Lesen Sie mehr
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen
Impuls zu Ostern / 04. April 2021
Der Lobpreis „denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen“ ist nicht aus der Bibel und stammt nicht von Jesus selber. Dennoch ist dieser Lobpreis nichts Neues; denn wir finden ähnliche Lobpreisungen im Alten Testament und in den Psalmen, in denen Gott wegen seiner Größe und Herrlichkeit gepriesen wird. Lesen Sie mehr
Herbert und der Karfreitag
Karfreitag ist ein schwieriges Thema. Die dunklen Ereignisse um Jesu Tod sind nicht leicht. Und doch bergen sie das Geheimnis, wie diese Welt gerettet werden kann. Der Schlüssel liegt im Leiden, im Mitfühlen. Das nämlich schafft eine Verbindung. An einem kleinen toten Vogel erfährt Herbert es selber.
Musik:
Christmas Story Royalty Free Music from Musway Studio:
www.newstockmusic.net (CC BY-NC-SA 3.0)
Foto toter Vogel: PewPewLazerGunz/pixabay