Start
Lesung mit Johanna Beck
Fr. 17. Juni // 20.15 Uhr // Citykirche St. Nikolaus, Großkölnstraße, Aachen
Foto © Heinz Heiss, www.heinzheiss.de
Johanna Beck ist Autorin und Sprecherin des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz. Sie hat über ihre persönliche Auseinandersetzung, ihr Aufwachsen in einem katholischen Milieu und über den Missbrauch, der ihr dort angetan wurde, geschrieben: Mach neu, was dich kaputt macht.
Aus der Buchbeschreibung des Verlags:
Ausgeliefert, klein und machtlos – so fühlt sich Johanna Beck in ihrer Kindheit in einer heftig umstrittenen katholischen Jugendgruppe oft. Gott lernt sie als einen strafenden und bedrohlichen Gott kennen, Priester als seine übermächtigen Vertreter. Traumatisiert durch den geistlichen und sexuellen Missbrauch, den sie erleiden muss, meidet sie als junge Erwachsene alles, was mit der katholischen Kirche zu tun hat.
Eher zufällig führt sie ihr Weg viele Jahre später in einen Gottesdienst. Sie hört von einem Gott der Freiheit und der Begegnung, ist tief berührt und ihr Weg zurück in die Kirche beginnt. Heute kämpft sie nicht nur für eine lückenlose Aufarbeitung des geistlichen und sexuellen Missbrauchs durch Kleriker, sondern auch für einen radikalen Neuanfang der Kirche.
Ein aufrüttelndes Buch, das die klerikalen Abgründe, aber auch neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Kirche aufzeigt.
Johanna Beck wird aus dem Buch lesen und steht anschließend Konrad Neuwirth zu einem Gespräch zur Verfügung. Die Lesung findet am 17. Juni um 20:15 Uhr in der Citykirche statt.
Klosterabend in Heilig Kreuz
Gemeinsam schweigen, essen, beten
1. Juni
19:00 bis 20:30 Uhr
Heilig Kreuz, Pontstraße
Nach längerer Corona-Pause lassen wir dieses wunderbare Angebot wieder aufleben. Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, schweigend die einzelnen Elemente des Abends wahrzunehmen.
Für einen Abend dürfen Sie sich wie ein Gast im Kloster fühlen. Die Klosterordnung wird für Sie nicht geändert, sondern steht Ihnen als eine Möglichkeit zur Ruhe zu kommen, zur Verfügung.
Wie in einem Kloster benediktinischer Prägung werden bestimmten Räumen bestimmte Vollzüge zugeordnet.
Lesen Sie mehr
Inforeihe “Gesunde Erährung” im Gemeindezentrum St. Andreas
Mi 11. Mai // 18:00 Uhr // Gemeindezentrum St. Andreas
Am Mittwoch, 11.05.2022, 18 Uhr, führen wir im Gemeindezentrum St. Andreas unsere Reihe mit Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Cramer zum Thema gesunde Ernährung fort.
Diesmal geht es um das Fermentieren von Lebensmitteln. Fermentieren ist eine tolle und wirklich ganz einfache Technik, mit der verschiedene Lebensmittel länger haltbar und besser verdaulich gemacht werden können. Der Klassiker ist Sauerkraut, aber im Prinzip kann man/frau dazu fast alle Gemüse und Obstsorten benutzen. Benötigt werden nur Einmachgläser und Salz (ohne Jod!). Die Fermentierung basiert auf der Arbeit von Milchsäurebakterien, die das Lebensmittel „bearbeiten“, so dass Vitamine geschont und prä-biotische Stoffe entstehen, die gut für die Darmgesundheit sind.
Am 11.05. erfolgt neben Erläuterungen und Diskussion/Fragen zum Prinzip unter anderem eine bespielhafte Vorführung der Fermentierung.
#liebegewinnt Segensgottesdienst
Fr 13. Mai // 20:15 Uhr // St. Foillan
Zeitfenster-Gottesdienst #78
Unser besonderer #liebegewinnt-Gottesdienst. Zu diesem Gottesdienst laden wir besonders LSBTIQ*-Personen ein, sich persönlich für den eigenen Weg oder als Paar segnen zu lassen.
Angesichts von Krieg und Not vor unserer Haustür fällt es schwer, sich in einem Gottesdienst nicht mit all dem Leid dort zu befassen. Angesichts der Tatsache aber, dass der Krieg ausgeht von einer homophoben, transfeindlichen und gerade auch für queere Menschen besonders gefährlichen und toxischen Diktatur, macht es enorm Sinn, dafür einzustehen und zu feiern, dass Gott die Liebe liebt und nicht den Hass, dass Gott die Liebe segnet und dass die Liebe gewinnt.
Florian Sobetzko spricht in seiner Predigt über Jesus, der an Kirchenportale klopft (von innen), über Eisprinzessinnen, die an Schlossportale klopfen (ebenfalls von innen), über die Un*sichtbarkeit Gottes und der Menschen und darüber, dass nicht der Segen das Geschenk ist, sondern die Gesegnete*n.
Die Moderation hat Annette Jantzen. Die Musik kommt von Peter Hardt, Luisa Ivanuscha, Simon Scheit und Florian Sobetzko.
Nach dem Gottesdienst gibt es wieder gute Getränke und Zeit füreinander.
Damit alle sich sicher fühlen können, behalten wir die Masken in der Kirche bei und bitten alle, sich vorher zu testen (Schnell-/Selbsttest ohne Nachweispflicht). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.