Start
RWTH Ringvorlesung „Wiedervorlage: Aufarbeitung (Macht)Missbrauch“
Donnerstags von 18.30 bis 20 Uhr // Hörsaal H09 | C.A.R.L // Claßenstr. 11, 52072 Aachen
Die Pfarre Franziska von Aachen möchte gerne auf eine Veranstaltung hinweisen, die sich in breiter Trägerschaft und interdisziplinär mit dem Themenkreis „Kirche und Gewalt“ auseinandersetzt.
Die einzelnen Termine sind:
26.10.23 Sex und Gewalt in der Bibel
Prof. Dr. Simone Paganini, Institut für katholische Theologie der RWTH Aachen
2.11.23 Psychische Folgen von Traumatisierung durch sexualisierte Gewalt
Prof. Dr. Ute Habel, Institut für Psychologie der RWTH Aachen
16.11.23 Die schuldigen Hirten
Prof. Dr. Thomas Großbölting, Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg
23.11.23 Gewalt und Weltanschauung
Tabea Koepp, Institut für Soziologie der Universität Bielefeld
30.11.23 Archivische Quellen zur sexualisierten Gewalt im Bistum Aachen
Dr. Beate Sophie Fleck, Archivdirektorin des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen
7.12.23 Gewalt und Missbrauch in der röm.-kath. Kirche
Prof. Dr. Magnus Striet, Institut für katholische Theologie der Universität Freiburg
11.1.24 Kirchliche Gewalt gegen Frauen in der katholischen Kirche
Prof. Dr. Ute Leimgruber, Institut für katholische Theologie, Universität Regensburg
18.1.24 Die kriegerische Außenpolitik des Heiligen Stuhls
Prof. Dr. Ralph Rotte, Institut für Politikwissenschaften der RWTH Aachen
25.1.24 Was bedeutet „Behandlung“ bei Sexualstraftätern?
Dr. Hans-Joachim Eberhard, Psychotherapeut Dortmund
1.2.24 Sexualisierte Gewalt in der Kirche aus einer differenzierungstheoretischen Perspektive
Prof. Dr. Thomas Kron, Institut für Soziologie der RWTH Aachen
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Leonardo-Projekts
Hier der Veranstaltungsflyer der Vorlesungsreihe als PDF
St. Andreas Gemeindefrühstück
29. Oktober // 10 Uhr // St. Andreas
Wir decken wieder die lange Tafel im Gemeindezentrum und heißen alle, die an einem leckeren Frühstück in geselliger Runde interessiert sind, am Sonntag, den 29. Oktober um 10:00 Uhr ein. Da in der Nacht die Uhren auf Winterzeit umgestellt werden, können Sie ausschlafen und trotzdem zum Frühstück kommen – eine herrliche Perspektive.
Um den Einkauf planen zu können erbitten wir Ihre Anmeldung bis zum 24. Oktober möglichst unter info[at]st-andreas-aachen[.]de oder telefonisch unter 156711 bei Rolf Bertram.
Herbstfest der Senior*innen von St. Andreas
30. Okt // 15 Uhr // St. Andreas
Herzliche Einladung an alle Senior*innen, zum Herbstfest im Gemeindezentrum zu kommen! Es findet am Montag, 30. Oktober 2023 von 15 bis 17 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bis zum 23.10. telefonisch an: Frau Kusenbach (Tel. 0241-153470) oder Frau Müsken (0241-151584).
Podiumsdiskussion: Was ist „Gemeinschaft“ und wie gelingt sie?
7. Oktober 2023 // 19:00 Uhr // Kirche St. Andreas
In uns allen ist die Sehnsucht nach Gemeinschaft tief verwurzelt. Nach der Geburt brauchen wir die Gemeinschaft der Familie, um überleben zu können. Später sind es Gemeinschaften in Schulen und Hochschulen, Vereinen und Kirchengemeinden oder mit Kolleg*innen an unserem Arbeitsplatz, in denen wir unseren Platz finden.
Was ist uns wichtig, um uns in einer Gemeinschaft wohl zu fühlen? Wie entsteht ein Gemeinschaftsgefühl? Jesus war vor allem das gemeinsame Mahl mit ganz
unterschiedlichen Menschen wichtig. Die Grundlage von allem ist für ihn, neben der Liebe zu Gott, das zweite der Zehn Gebote: „Du sollst Deinen Nächsten lieben
wie Dich selbst“.
Aber was genau braucht es, um ein Gemeinschaftsgefühl entstehen zu lassen, und wie kann Gemeinschaft heute gelingen in unserer diversen Gesellschaft? Wir haben
mehrere Menschen eingeladen, gemeinsam über diese Fragen nachzudenken:
Von links: Pfr. Timotheus Eller, Pfarradministrator der Pfarre Franziska von Aachen
Prof. Herbert Görtz, Dirigent, Direktor der Musikhochschule in Aachen i.R.
Andree Brüning, u.a. geschäftsführender Gesellschafter von anders.beraten GmbH
Bettina Staubitz, freie Mitarbeiterin, Reporterin und Moderatorin des WDR Fernsehens (leitet die Diskussion).
Musikalisch wird die Veranstaltung umrahmt von Studierenden der Musikhochschule Aachen. Lassen Sie sich überraschen! Anschließend gibt es bei Brot und Wein Gelegenheit zu anregenden Gesprächen über das Thema. Um Anmeldung unter gangolf06[at]gmail[.]com wird gebeten, Kurzentschlossene sind natürlich trotzdem herzlich willkommen.
Musical: „Lydia – Die Purpurhändlerin“
Sa 28. Oktober // 18 Uhr // St. Andreas
Nach der gelungenen Premiere des Musicals im April findet nun eine zweite Aufführung statt! Ein Musical über die erste Christin Europas. Andreas Müksch und Barbara Schatz ist es gelungen, anhand der Erwähnung Lydias in der Apostelgeschichte 16,14 Lydias Leben in einem Musical zu erzählen. Alle Fragen und Facetten des menschlichen Lebens begegnen uns in dieser Geschichte.
Wo komme ich her? Wo gehe ich hin?
Was soll ich tun? Was lieber nicht?
Hat mein Leben einen Sinn?
Liebe und Hass
Wohlwollen und üble Nachrede
Freundschaft und Intrigen
Großherzigkeit und Neid
Hoffnung und Verzweiflung
Glaube und Zweifel an Gott
Können der Glaube an Gott und Jesu Handeln für Lydia ein Kompass im Spannungsfeld dieser Fragen und Gefühle sein?
Es wird also spannend, wenn der Musicalchor St. Andreas unter der Leitung von Petra Krause die Geschichte der Lydia mit mitreißenden Liedern auf die Bühne
bringt! Die Musik spielen Elena Henzel (Klavier), Gerd Waltmann (Gitarre und Bass) und Erik Praznovsky (Saxophon) live.
Herzliche Einladung!
Der Eintritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten.